![]() |
Kieler-Woche-Konzert 2012 Schleswigholstein
singt! Kieler
Kammerchor Rezitation: Dr. Gerd Erdmann Moderation: Dr. Henning Unverhau 21. Juni
2012, 17 Uhr In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm in Deutschland der vierstimmige Männergesang in Vereinen einen beträchtlichen Aufschwung. In den 1840er Jahren hatte die Bewegung auch das Herzogtum Holstein und den südlichen Teil des Herzogtums Schleswig erfasst. Bei zahllosen öffentlichen Auftritten trugen einige besonders engagierte Männerchöre auch politische und deutsch-schleswig-holsteinisch patriotische Lieder vor, die nicht nur nach Meinung der staatlichen Zensoren dazu angetan waren, Zwietracht zwischen dem deutschen und dem dänischen Bevölkerungsteil des Herzogtums Schleswig zu säen. Im Rahmen des Vortragskonzerts werden einige dieser „gefährlichen“ Lieder vorgestellt. Dazu wird der Frage nachgegangen, in welchem Umfang die Liedertafeln dazu beitrugen, im deutsch gesinnten Teil der Herzogtümer ein nationales Bewusststein zu schaffen, das wiederum die Revolution von 1848 beförderte.
|
|
AufBruch und
BürgerKrieg: Schleswig-Holstein
1848-1851 Donnerstag, 21. Juni
2012 um 17.00 Uhr Dienstag, 26. Juni
2012, um 19.30 Uhr Dienstag, 10. Juli
2012, um 19.30 Uhr Dienstag, 24. Juli
2012, um 19.30 Uhr Dienstag, 7. August
2012, um 19.30 Uhr Dienstag, 21. August
2012, um 19.30 Uhr Donnerstag, 30.
August 2012, um 19.30 Uhr |
![]() |
13. Mai - 2. September 2012 Kiel und
Rendsburg lagen im Zentrum der Ereignisse in den Jahren 1848-1851, beide
stehen für die Vielschichtigkeit der "Erhebung". In Kiel begann damals die
Diskussion um politische und soziale Fragen, es ging um den "Aufbruch" in
eine bessere Zukunft und um das Aufbrechen alter, verkrusteter Strukturen
- und um die Erfindung von Schleswig-Holstein. In Rendsburg war das
militärische Zentrum der "Erhebung", von hier aus wurde der "Bürgerkrieg"
vorbereitet, organisiert und geführt, hier wurde Schleswig-Holstein
geboren. Erstmals zogen - verpflichtet durch die allgemeine Wehrpflicht -
alle Bürger in den Krieg. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Schleswig-Holsteinische
Landesbibliothek Führungen am Sonntag: 17. Juni , um 11
Uhr Sonderführung: Die
Erhebung 1848 und die Kunst (Dr. Bärbel Manitz) Finissage; Führungen ab 11 Uhr Eintritt :
2
€ Gruppenführungen bitte
anmelden:
|
Änderungen im Ausstellungsprogramm sind möglich zurück zur Startseite